Ab Werk haben unsere VW Typ 4 bereits ein sehr gutes Fahrwerk erhalten, aber es gibt doch bei den einzelnen Modellen von 411 und 412 noch Verbesserungsmöglichkeiten.
Als erstes wollen wir uns den Hinterachsfedern widmen. Die anderen Teile folgen.
Quellen: Original-Werkstatt-Handbuch, Buch: Ich helfe mir selbst, Eigene Fotos und eigener Text.
Bild H 7.4 – 1-2 bis 1-5 – Aus- und Einbau der hinteren Radaufhängung.
Bild H 7.4 – 1-6 – HA-Federn für Limousine und Variant.
Bild H 7.4 – 1-7 – Änderung der Radaufhängung zum Modelljahr ab August 1972.
Bild H 7.4 – 2-1 und 2-2 – Stabilisator aus- und einbauen.
Auf den Bildern SAM 0023 bis 0025 ist die jeweils dargestellte silberne Feder die Original-Variantfeder mit einer unbelasteten Länge von 364 mm.
Die schwarze Feder daneben ist eine Sonderanfertigung von Federn-Rüter (http://federnrueter.homepage.t-online.de/Produkte) aus Dortmund mit einer unbelasteten Länge von 390 mm. Die Daten der Sonderfeder und alle anderen Daten zu den Serienfedern bitte den Tabellen 01 und 02 entnehmen.
Bei unserer Limousine VW 411 L Automatik haben wir einen leicht negativen Sturz der Hinterräder im Gegensatz zur Serieneinstellung bei der Fahrwerksabstimmung einstellen lassen. Dazu sind bei unserer Lotta Stoßdämpfer Monroe Radial-Matic Nr. R 1587 und Variant-Federn mit 364 mm Länge montiert.
Zusätzlich zum Umbau der HA-Federn sollte noch ein Stabilisator nachgerüstet werden, sofern er nicht schon vorhanden ist (Limousinen ab 08/1969). Das Fahrverhalten bezüglich Seitenwind-Empfindlichkeit und Seitenneigung in Kurven ändernd sich gravierend.
Die Stabis sind zwar nicht mehr lieferbar aber in der Regel in Internetbörsen noch erhältlich. Aber auch ein Nachbau z. B. bei der Firma Eibach (https://eibach.com/de/produkte/strassen-performance/stabilisatoren/anti-roll-kit) wäre möglich bei einer Musteranlieferung.
Zum Einstellen des Hinterachsträgers und der Achslenker wird auch noch folgendes Werkzeug (VW-Werkzeug V 807) benötigt, welches selbst hergestellt werden muss.
Vom Seriendämpfer Boge Automatic Nr. 27-372-0 sind nur noch Restbestände bei Händlern vorhanden und werden in Internetbörsen angeboten.
Neue HA-Dämpfer gibt es nur noch von der Firma Bilstein, Art.-Nr. 24-006309 und sind im Handel erhältlich.
Alternativ passen auch Koni-Dämpfer vom Opel-Ascona B vorn; eventuell aber nicht bei Verwendung der Sonder-Feder mit 390 mm Länge. Die Koni-Dämpfer müssen vor dem Einbau in unsere Nasenbären umgearbeitet werden. Das untere Auge hat nur Ø 10 mm und muss auf Ø 12 mm erweitert werden. Zusätzlich muss rechts und links am unteren Auge je ein Distanzrohr + Gummidichtung montiert werden. Ein Nachteil bei dem Koni-Dämpfer ist auch der fehlende Staubschutz.
Auch diese Stoßdämpfer gab es für unsere Typ4:
Koni rot Nr. 80 2057
Monroe Radial-Matic Nr. 6410 (für alle 411 und alle 412 Limo (nicht 412 Variant).
Monroe Radial-Matic Nr. R-1587 (nur für 412 Variant von 07/1972 bis 1974).
Diese Monroe-Stoßdämpfer hatte ich vor ca. 18 Jahren in unsere Limousine montiert. Die Jahre der Restauration sind diese Dämpfer nie wirklich belastet worden. Jetzt hat sich doch tatsächlich nach gut 1.300 gefahrenen Kilometern der rechte Stoßdämpfer durch lautes Klappern verabschiedet. Beim Ausbau der Monroe-Radialmatic stellte sich heraus, das beide Dämpfer defekt waren. Die Monroe haben wir dann durch Bilstein-Gasdruckstoßdämpfer ersetzt. Das Fahrverhalten in Kurven hat sich nochmals wesentlich verbessert.
Monroe-Radialmatic ermittelte Daten:
Komplett ausgezogen: 480 mm
Komplett eingeschoben: 345 mm
Monroe Safe-Master Nr. 8893 (für alle 411 und 412 ohne 412 Variant).
Spax-Dämpfer ohne Zusatzfeder (siehe Fotos), gebraucht gekauft als Muster
Eingeschlagene Daten 567 CJ
Komplett ausgezogen 505 mm
Komplett eingeschoben 350 mm
Stiftlänge oben mit Gewinde 65 mm
Gewindelänge oben 32 mm
Gewinde-Durchmesser Feingewinde M 8 8 mm
Konterstift oben Vierkant SW 7
Augen-Durchmesser unten 16 mm
Spax-Dämpfer Even-Keel G 567-164 mit Zusatzfeder (siehe Fotos)
Hiervon habe ich keine ausgebauten Dämpfer zum Nachmessen. Eingebaut in
meinem VW 412 LE Variant waren Spax Even Keel vom 31.01.1991, bezogen über
Autozubehörhandel ATP, 32369 Rahden, damals für 465,00 DM/Paar.
Die Dämpfer sind 14-fach verstellbar.
Zum Ausbau der hinteren Stoßdämpfer muss das Fahrzeug auf einer höheren Rampe o. ä. stehen. Die hinteren Räder dürfen nicht frei durchhängen – durch plötzliches Entspannen der Schraubenfeder besteht Unfallgefahr!
Sollte das Fahrzeug mit einer Hebebühne (Aufnahmepunkte beachten!) angehoben werden, müssen unbedingt die Abstandsbügel (VW 361/2 oder Eigenbau) montiert werden, sonst droht Unfallgefahr (siehe oben)!
Als erstes wird die untere Befestigungsschraube (Sechskant M 12 x 1,5 x 80 mm – SW 19) des Stoßdämpfers am Schräglenker herausgeschraubt.
In der Gepäckablage hinten (Hutablage) wird die Bodenverkleidung so weit gelöst, dass der darunter liegende Kunststoffdeckel (meistens schwarz) abgenommen werden kann. Die Bodenverkleidung lässt sich dafür Dreieck-förmig umklappen.
Dann wird die Selbstsichernde Befestigungsmutter (Sechskant M 10 x 1 – SW 17) los geschraubt und der Stoßdämpfer nach unten durch die Schraubenfeder hindurch unterhalb der Schräglenkeröffnung heraus genommen.
Der Einbau des Stoßdämpfers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Oben und unten jeweils neue Selbstsichernde Muttern verwenden.
Anzugsdrehmomente:
Selbstsichernde Sechskantmutter M 10 = 30 Nm
Sechskantschraube M 12 = 60 Nm
Es werden noch folgende Ersatzteile gebraucht:
Dämpfungsring für Stoßdämpfer E-Teile-Nr. 411.513.121 = 4 x
Abstandshülse für dito. 411.513.127 = 2 x
Teller für dito. 411.513.131 = 4 x
Gummimetall-Lager VW-Teile-Nr. 411.399.151 ersetzen durch Gummilager Motortraverse VW Bus 1972 – 1979 mit VW Typ 1 Motor – VW-Teile-Nr. 211.199.231 B.
Das Gummimetall-Lager für die VW 411/412 Getriebeaufhängung ab Modelljahr 1970 (ab 08/1969 und ab Fg.-Nr. 410.2000.001) ist im Original nur noch gebraucht oder neu mit teilweise Mondpreisen zu bekommen.
Aber es gibt eine preiswerte Alternative!
Das Gummimetall-Lager für die Motortraverse des VW Bus mit VW Typ 1 Motor (1972 – 1979) mit der VW-Teile-Nr. 211.199.231 B (siehe Bilder).
Das Gummilager der Motortraverse ist sogar noch besser, weil es auch seitliche Gummipuffer hat, die die Lücke im Träger für Getriebeaufhängung VW-Teile-Nr. 411.399.143 ausfüllen.
Es gibt aber im Freien Handel unter der gleichen VW-Teile-Nr. zwei unterschiedliche Lager, einmal mit mittlerer Bohrung Ø 10 mm, also genau passend für unsere VW 411/412 und mit mittlerer Bohrung Ø 12 mm.
Für die größere Bohrung muss man dann eine Hülse verwenden, um auf den Durchmesser M 10 zu kommen. Aber auch diese gibt es im Freien Handel oder man kauft im Baumarkt ein Stahlrohr und sägt es passend zu.
Die Gummiteile kann man vor dem Einbau noch mit Wachs schützen, z. B. Oke-Wax oder Sprühwachs.
Alle Rechte vorbehalten |
Petra und Wilhelm Moswinkel - All Rights Reserved 2008-2024 - Texte und Fotos von vw-411.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Homepageinhaber.