VW 411 L Limousine 4-türig Automatik (Lotta)
VW 411 L Limousine 4-türig Automatik togaweiß L 90 C, EZ 05.03.1969.
4 Vorbesitzer, davon der Erstbesitzer 1969 bis 1981, der Zweitbesitzer (Sohn des Erstbesitzers) bis 1995, danach ein Gebrauchtwagenverkäufer nur 11 Monate (in dieser Zeit wurde leider viel am 411 gepfuscht); der letzte Besitzer erwarb den 411 im Oktober 1996 und fuhr ihn bis zum Januar 1997, alle wohnhaft in Hamburg. Der letzte Besitzer hat mir dann den 411 für 250,00 DM verkauft und "Frei Haus" geliefert. Die ersten Restaurierungsarbeiten habe ich dann im Jahr 1997 angefangen (Schweiß- und Richtarbeiten) dann weitere Arbeiten in den Jahren 1998, 2009 und danach seit 2013 erfolgten die weiteren Arbeiten.
Die Vorgabe für den Aufbau der Limo war, den finanziellen Aufwand für die Restaurierung so gering wie möglich zu halten, aber trotzdem die Qualität der Restaurierung nicht zu vernachlässigen. Aus diesem Grund wurden möglichst alle anfallenden Arbeiten selbst ausgeführt. Über diese Arbeiten erfolgte eine ausführliche chronologische Dokumentation mit Veröffentlichung der Fotos auf den nachfolgenden Seiten.
Letztendlich wurde dann doch alles teurer als wir am Anfang dachten, weil uns der ursprüngliche Motorenbauer betrogen hatte. Geld für neue Teile kassiert und gebrauchte Teile eingebaut. Das haben wir spätestens gemerkt, als uns die erste Ventilfeder um die Ohren flog. Wie wir dann leider zu spät erfahren hatten, waren wir nicht die einzigen Geschädigten. Leider konnten wir den Motorenbauer nicht mehr zur Verantwortung ziehen, weil dieser zwischenzeitlich verstorben war.
Vorderachse:
Seit Mai 2019 BMW E 34 Federn plus Bilstein B6-Dämpfer und Bilstein-Lenkungsdämpfer (vom Mercedes W 123). Die vorher eingebauten BMW E 30 Federn erwiesen sich als zu weich und unsere "Lotta" federte zu tief ein und die Räder schleiften an den Lokari-innenkotflügeln.
Hinterachse:
Neue verstärkte Variant-Federn und ab Herbst 2018 Bilstein B6-Dämpfer, neue Radlager u. Trommelbremsen, neuer Stabi passend für Automatikgetriebe, neue Antriebswellen.
Karosserie:
Die vorderen Türen, das Dach und die Fronthaube haben noch die Originalfarbe togaweiß L 90 C. Zustand 2-3. Die hinteren Türen wurden repariert (waren an der Unterseite teilweise durchgerostet) und in Eigenregie teillackiert. Die vorderen Kotflügel und die Motorhaube wurden von einem professionellen Lackierer lackiert. In den vorderen Kotflügeln haben wir LOKARI-Innenkotflügel eingebaut. Alle erreichbaren Hohlräume wurden mit Mike Sander´s Korrosionsschutzfett vollgespritzt, ca. 5 kg.
Motor:
Dieser hat einen zusätzlichen MOCAL-Ölkühler in der Größe 210 x 78 mm erhalten, der mit Kühlluft aus dem Elektro-Zusatzgebläse über einen Schalter am Armaturenbrett der ausgebauten Standheizung angeblasen wird. Dieser Zusatz-Ölkühler wird über einen Thermostat oberhalb des Ölfilters (Adapter) geschaltet. Die Originalventildeckel sind ersetzt durch KLAUS-Alugussventildeckel. Die Zylinderköpfe wurden überarbeitet, mit verstärkten Dichtungen, neuen Ventilsitzringen, aufgearbeiteten Stößelschutzrohren, neuer Lagerung und neuen FAJS-Doppel-Vergasern 40 IDF mit K+N-Luftfilter. Kurbel- und Nockenwelle (296°), Kolben und alle Lager sind neu. Der Hubraum beträgt jetzt 2056 ccm, die Verdichtung wurde auf 9,5 und die Leistung hat sich auf 65 KW/88 PS erhöht.
Hilfe und Unterstützung:
Die folgenden Personen und Firmen haben durch ihre Unterstützung bzw. Lieferung von Ersatzteilen oder durch Arbeiten die Restaurierung unseres Nasenbären erst möglich gemacht:
ATP Espelkamp: Ersatzteile, Schmierstoffe, Lacke, Sicherheitsgurte vorn
Autolack21, Heilbronn: Epoxy-Grundierung
Auto Teile Eichsfeld, Rodeberg: Bremsleitungen
Boti-Kreativ, Hilden: Moosgummi
Classic Car Center, Dresden: Original-Ersatzteile
Conrad Electronic: Elektrokabel, Elektrozubehör
cta-Dichtungen, Velbert: Motorhauben- und Türdichtungen
Edelmann, Aufsess: Karosseriestopfen
Jürgen Emshoff: Transporte mit Autotransportanhänger
Farben-Kracht, Espelkamp: Grundierungen
Ge.-Ma.-Classics, Merkendorf: Halteklammern für Bremsanlage
heinrici-Klassik, Kleinmanchow: Elektromaterial
Hoffmann-Speedster, Viersen: Ersatzteile
Holtkamp KFZ-Reparaturen, Stemwede-Destel: Lima und Regler
Kabel-Schmidt, Heitersheim: FLRY-Elektro-Leitungen, Kabelbinder
Käferhaus, Lahnstein: Türdichtung hinten links, Auspuffanbausatz
H. Kemmener & Sohn, Lübbecke: Edelstahl-Rohrbogen für Tankentlüftung
Konrad Kölpin, Vollmaringen: Sicherungsbleche für Scheibenbremse
Korrosionsschutz-Depot, Langenzenn: Rostschutz, Wachs, Bremsenteile
Kröger Strahltechnik, Pr. Oldendorf-Lashorst: sämtliche Strahlarbeiten
Rainer Lüdecke, Hindenburg: Schaumstoffplatten f. Türgriff innen
Malinowski-Onlinehandel, Langen: Chrom-Kennzeichenhalter
MEWI, Lübbecke: Kantbleche
Motoren Technik Bekemeier, Hille-Unterlübbe: Feinabstimmung und Einbau von Motor und Getriebe, Leistungsprüfung.
R. Neumann, Berlin: Kantenschutz, Kederband für Motorraum
Ralf Nölker, Pr. Oldendorf-Holzhausen: Edelstahl-Tank-Einfüllstutzen
Dirk Pleschak, Dresden: Ölsumpfverlängerung, Öldeckel mit Thermostat
Pollin Electronic GmbH, Pförring: Leuchtmittel, Elektrokabel
Rahdener Autolackiererei, Rahden: Lackierung aller Kotflügel und der Motorhaube
R-Volks Rabeler & Rother GbR, Salzhausen: Kotflügelkeder
Schrauben-Shop Wegertseder: Edelstahl-Schrauben,
Fabian Spiegler, Waldkirch: Stahlflex-Bremsleitungen mit ABE
Steinfeld-WHV, Wilhelmshaven: Lenkradbezug
Versandhandel Pedde, Friesenhagen: Moosgummi-Rundschnur
VW Classic Parts, Wolfsburg: Original-Ersatzteile
YOU.S Ugurcan Seftali, Langquaid: Zierleistenclips
Quelle der nachfolgenden Fotos: Original-Prospekt vom Juni 1968.