Warum ein alter Mercedes gut für unsere Nasenbären ist.
Karosseriebleche von Fremdfahrzeugen
Mercedes W 123:
Bei der Restaurierung der hinteren Innenkotflügel, meistens sind ja die Kanten
verrostet, bin ich durch Zufall in den 1980er Jahren auf die Radläufe der
Mercedes-Benz Typen W 123 (Modelle 200 - 280 ab ca. Baujahr 1976)
aufmerksam geworden.
Die Radien der hinteren Mercedes-Radläufe passen teilweise
gut zu den Radien der hinteren Radläufe der VW 411/412 Modelle. Hier
musste ich nur die benötigten Blechstreifen aus den Reparatur-Blechen heraus
trennen. Auch die geschwungene Schwellerkante kann aus den Mercedes-
Radläufen verwendet werden. So erspart man sich die Blechschnippelei oder
Dengelei und es endet nicht in einer Spachtelorgie.
Die W 123-Radläufe sind immer noch lieferbar über den
Autozubehörhandel, lt. meiner aktuellen Nachfrage 2014 z. B. bei der
Fa. ATP-Autotreffpunkt in 32339 Espelkamp.
Eine weitere Möglichkeit Radläufe oder Kanten zu reparieren, ist ein fertiges "Schweissband" bzw. ein Radlauf zum Einschweissen, siehe Bilder. Es handelt sich um elektrolyt-verzinktes Stahlblech mit 1 mm Wandstärke. Solche Bleche eignen sich sehrgut zum Schweissen. Bekommen kann man diese Bleche bei Thorsten Macke, Porta Westfalica:
http://www.teilenet.de/Radlauf-universal-Reparaturblech-Kotfluegel-Verbreiterung-Innenkotfluegel